
Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit des Kopfes und Nackenschmerzen sind in der westlichen Welt überaus verbreitet und gehören mit Rücken- und Kopfschmerzen zu den häufigsten Schmerzen überhaupt. Solche Bewegungseinschränkungen des Nackens sind in den meisten Fällen auf eine verspannte Nackenmuskulatur oder verspanntes Bindegewebe/ Fasziengewebe zurückzuführen.

Nackenschmerzen sind auch ein Alarmzeichen unseres Körpers, dass irgendetwas belastend wirkt. „Die Angst sitzt uns im Nacken“ - dieses Sprichwort existiert nicht umsonst seit langem in unserem Sprachgebrauch.
Ursachen von Nackenschmerzen
Obwohl auch Unfälle, psychosomatische Ursachen und innere Erkrankungen für schmerzhafte Nackenverspannung in Betracht kommen, bleiben Fehlhaltungen und –Belastungen im Alltag häufigster Auslöser der Beschwerden. Wird ein Muskel ständig fehlbelastet oder weisst die Wirbelsäule pathologische (krankhafte) Formveränderung auf, führt dies mit grosser Wahrscheinlichkeit zu einer Spannungserhöhung der Muskulatur. Diese Spannungserhöhung verringert die Durchblutung, der entsprechende Muskel muss überwiegend anearob arbeiten, da er über die versorgenden Blutbahnen zu wenig Sauerstoff bekommt. Aus diesem Grund häuft sich vermehrt Milchsäure an, was den Muskelstoffwechsel stört. Schmerzen und Verspannungen sind die Folge.

Einer der Gründe für chronische Nackenschmerzen ist auch die hohe Belastung, der die Halswirbelsäule ausgesetzt ist. Die Halswirbelsäule besteht aus sieben Wirbeln und ist der beweglichste Teil unsere Wirbelsäule. Diese muss durch unsere Bewegungen zusammen mit den umliegenden Muskeln den Kopf mit einem Gewicht von 5-6 kg tragen. Fehlbelastungen zwischen den beteiligten Strukturen können dadurch sehr schnell zu Nackenschmerzen führen.
Craniosacral Therapie bei Nackenschmerzen
Zur Linderung der akuten Nackenverspannung ist die medizinische Massage das Mittel der ersten Wahl. Diese soll die Verhärtungen der Nackenmuskulatur beheben. Die Osteopathie und die Craniosacral Therapie bieten weitere Möglichkeiten zur Behandlung von Nackenschmerzen, wobei bei diesen Therapiemethoden vor allem auf die Ursachen der Beschwerden eingegangen wird. Blockaden werden durch die manuelle Behandlung gelöst und Übungen für die Selbstbehandlung erarbeitet.
Selbstbehandlung
Ein warmes Bad hilft, zur Ruhe zu kommen und entspannt die Muskeln
Dampfbad und Sauna tun Körper und Seele gut
Der Kirschensteinsack wird im Backofen oder in der Mikrowelle aufgewärmt und auf die schmerzende Stelle gelegt
Wärmepflaster und Salben helfen gegen die Schmerzen
Sanfte Sportarten wie Radfahren, Schwimmen oder Yoga entspannen und trainieren die Schulter- und Rückenmuskeln
Weitere Ursachen bei Nackenschmerzen
psychische Faktoren (Stress)
langes Sitzen/ Büroarbeit am Computer
falsche Übungsausführung, ungleichmässige Belastung beim Sport
starke Zugluft
Wirbelsäulendeformitäten (Skoliose, Hyperkyphose, Hohlkreuz)
