Anatomisch umfasst das craniosacrale System den Schädel (Cranium), die Wirbelsäule, das Kreuzbein (Sacrum), die Hirn- und Rückenmarkshäute (Membranen), die Hirn-Rückenmarksflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) sowie die Nerven und Faszien, die mit diesen Strukturen verbunden sind. Dieses System beherbergt das zentrale Nervensystem (ZNS), das lebenswichtige körperliche und emotionale Prozesse steuert.
Das Liquor-/ Hirnventrikelsystem

Das zentrale Nervensystem ist von einer klaren Flüssigkeit, dem Liquor cerebrospinalis, umgeben. Diese Flüssigkeit, die auch die inneren Hohlräume des Gehirns (Hirnventrikel) ausfüllt, dient als Stossdämpfer, der das Gehirn und Rückenmark vor plötzlichen Einwirkungen schützt. Zudem erfüllt der Liquor eine nährende Funktion, indem er Nährstoffe zum Nervengewebe transportiert und Stoffwechselprodukte ableitet.
Der Liquor pulsiert rhythmisch durch den Schädel, die Wirbelsäule bis hin zum Kreuzbein und überträgt diese Bewegungen auf den gesamten Körper. Dieser pulsierende Fluss wird als craniosacraler Rhythmus bezeichnet und ist im ganzen Körper spürbar. Ein freier, ungehinderter Fluss des Liquors ist entscheidend für die gesunde Entwicklung und Funktion des Körpers und spiegelt das innere Ordnungs- und Heilungsprinzip wider.
„Das Hohlsystem im Inneren unseres Gehirns besteht aus vier miteinander verbundenen Kammern, den Ventrikeln. Sie sind mit Liquor gefüllt, einer klaren, eiweissarmen und fast zellfreien Flüssigkeit.“
Das Behandlungsprinzip der Craniosacral Therapie
In der Craniosacral Therapie wird mit den Händen und fundierten anatomischen Kenntnissen gearbeitet, um die Beweglichkeit von Knochen, Membranen und Gewebe zu ertasten. Ziel der Behandlung ist es, verminderte Bewegungsfreiheit und Spannungen zu lösen und den Körper in seinen natürlichen Rhythmus zurückzuführen.
Durch sanfte Berührungen werden Blockaden im craniosacralen System gelöst, was die Beweglichkeit des Schädels und des gesamten Körpers wiederherstellt. Diese Therapie wirkt über das Nervensystem und hilft dabei, den gesamten Organismus zu regulieren, was als Homöostase bezeichnet wird.
„Mit den Händen und anatomischen und physiologischen Kenntnissen wird versucht, die verminderte Bewegungsfreiheit von Knochen, Membranen und Gewebe zu ertasten und Impulse zur Wiederherstellung der Mobilität zu geben.“
Ziel der Craniosacral Therapie
Das Hauptziel der craniosacralen Behandlung ist die Wiederherstellung der freien Beweglichkeit im craniosacralen System sowie ein ungehinderter Fluss der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis). Durch die Behandlung können Spannungen im Bindegewebe und eingeschränkte Beweglichkeit der Schädelknochen gelöst werden, was den gesamten Körper in Balance bringt und die Selbstheilungskräfte aktiviert.
Die Craniosacral Therapie ermöglicht es, Blockaden im Körper zu lösen, den craniosacralen Rhythmus zu unterstützen und so das körperliche und emotionale Gleichgewicht zu fördern.
Comments